
Feuer - Die vier Elemente
Zur Ausstellung Nr. 75 im Artler laden wir Sie und Euch herzlich am
Samstag, den 01. Februar um 16 Uhr, in die Große Burgstraße 32 ein.
Ausstellungsdauer bis zum 15. März 2025
Donnerstag und Freitag 16 bis 19 · Sonnabend 11 bis 14 Uhr

Eröffnung der WindArt in Travemünde
Demokratie
Zur Ausstellung der WindArt in Travemünde am 10. Mai 2025 läd der Gemeinnützige Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde herzlich ein. Ich beteilige mich mit einem Objekt zum Thema Demokratie, das 3 Schüler-Innen der Schule Am Meer in Travemünde als Entwurf eingereicht hatten. Ich wurde gebeten den Entwurf in ein Windspiel in Edelstahl umzusetzen. Zur Zeit bin ich mit einem Freund und Schweißerhelfer K. Hauschildt dabei, das Drehmoment mit 4 Kugellagern für ein bewegliches Arm- und Kopfteil zu erstellen.

The Last Dock

Arbeit - Alltag - Rituale
Arbeit, Alltag, Rituale
Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 14.03.2025 um 17.00 Uhr im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk. Dauer der Ausstellung bis zum 14.09.2025. Zu sehen sind neue Arbeiten von 14 Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler, GLK, zum Thema Arbeit, Alltag und Rituale. Die Künstlerinnen und Künstler waren aufgefodert, sich diesem Thema in Bezug auf das ehemalige Hochofenwerk und den ehemaligen Industriezweigen an der Trave zu widmen. Gezeigt werden dazu Ergebnisse in der Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Installation und Objekte.
Öffnungszeiten: Fr | 14–17 Uhr | Sa–So | 10–17 Uhr
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler : Eva Ammermann, Catarina Behrend, Frauke Borchert, Barbara Engel, Christa Fischer, Uwe Greiß, Nicola Suse Reinitzer, Christine Rudolf, Thomas Schmitt-Schech, Renate u. Schürmeyer, Angela Siegmund, Mareille Stancke, Heinz Vogeler, Rainer Wiedemann
Link zu einem schönen Podcast von Bettina und Christian Aust zu dieser Ausstellung: https://museumsradio.podigee.io/#latest-episode-player

10. Kultursommer am Elbe-Lübeck-Kanal
Am 20. Juli 2025 wird geplantermaßen wieder an der Kronsforder Brücke, Stadtteil Lübeck-St. Jürgen, auf der Festwiese der 10 Kultursommer stattfinden. Veranstalter ist die Stadtteilinitiative für Lübecks ländlichen Raum e.V. Auf dem Festplatz wird es neben der Vorstellung von einem neuen Objekt für die Erweiterung des Skulpturenpfads am Elbe-Lübeck-Kanal für das Jahr 2026 auch die neu erworbene und aufgestellte Skulptur von dem Künstler Thomas Helbing vorgestellt. Es wird ein spannendes kulturelles Programm mit der Teilnahme vieler Vereine und mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen der Kunst geben.
Weitere Informationen werden folgen.

Offene Ateliertage in Lübeck
Wo? Saalgalerie RW, Kronsforder Hauptstr. 59 a in 23560 Lübeck
Wann? am Sa und So, den 17. und 18. Mai 2025 jeweils von 12 bis 18.00 Uhr

Tag der Druckkunst Zeitgleich - Zeitzeichen
Tag der bundesweit präsentierten Druckkunst am 15. März 2025 um 11 Uhr in der Saalgalerie RW, Lübeck-Kronsforde. Dauer 11 - 17.00 Uhr. Anschließend können die frisch gedruckte Arbeiten und auch ältere Arbeten nach telefonischer Vereinbarung bis zum 17.04.2025 angeschaut werden. Tel. 04508 - 7484.
An diesem Tag steht meine Druckpresse nicht still. Kolleginnen und Kollegen drucken ihre neuesten Arbeiten. In meinen Räumen wird Tief-Druckgrafik aller Sparten von 25 Künstlern-Innen aus vielen Jahrzehnten gezeigt. Ein großer Teil der überregional bekannten Künstler sind bzw. sind bzw. waren Mitglieder der Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V. und/oder des Bundesverbandes Bildender Künstler e.V.
Aus Nachlässen, eigenen und privaten Sammlungen wird künstlerische Druckgrafik wie Hoch-, Tief-, Flachdruck bis zum kostengünstigeren Offsetdruck äußerst preiswert angeboten und abgegeben. Die Druckgrafik wurde von der UNESCO 2018 als Weltkulturerbe anerkannt und wird seit 2019 in der BRD jährlich an Tagen der Druckgrafik gewürdigt. Ein Videofilm von dieser Veranstaltung kann mit diesem Link bei Youtube angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=_94G0Tkf6CU

Tag der Druckkunst in HL-Kronsforde
Im November 2020 wurde in der Saalgalerie RW, Kronsforder Hauptstraße 59 a, die erste Ausstellung Druckgrafische Techniken und Druckgrafik schleswig-holsteinischer Künstler eröffnet.
Link zum Video-Film zur Eröffnung zum ersten Tag der Druckgrafik bei Youtube.

Skulptur und Kleinplastik aus Schleswig-Holstein
Vom 12. bis zum 27.07.2025 stelle ich in meiner Sallagalerie RW eine didaktische Ausstellung zum Thema Skulptur und Kleinplastik aus Schleswig-Holstein zusammen, zu der sich bis zum 15. April 2025 Künstler-Innen aus der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler, Mitglieder der Defacto-Art Gruppe aus Lübeck und Mitglieder des BBK S-H bewerben können.
Öffnungszeiten und teilnehmende Künstler-Innen werden später genannt werde.

Neue Edelstahl-Skulptur in Niendorf Ostsee
Am Freitag, den 19.07.2024 um 11.00 Uhr stellt der Bürgermeinster des Ortes Niendorf/Timmendorf meine neue Skulptur der Öffentlichkeit vor. Der Fremdenverkehrsverein und der Bauhof des Ortes Niendorf vergab mir im letzten Jahr den Auftrag für ein weiteres Stahlprojekt, welches u.a. histoische Gegebenheiten und die neue Seebrücke am Niendorfer Balkon erläutern soll. Mein Entwurf basiert auf einer Bojenform mit einer Windrose als krönendem Kranz. Auf 6 Schrifttafeln ist die Erläuterung über die neue Seebrücke, ein ehemaliger Musikpavillon, frühere Strandkörbe, Badewagen und Ausflugsboote und das Impressum zu lesen.

Urnengrabstelen auf dem Friedhof der Gemeinde Krummesse
Ab dem April des Jahres 2021 stellten Mitglieder der Kirchengemeinde Krummesse von mir entworfene und mit dem Künstler-Kollegen Winni Schaak gemeinsam gefertigte drei große Figuren aus Cortenstahl auf dem neu ausgewiesenen Urnengrab-Areal des Friedhofs der Gemeinde Krummesse auf. Ende April lieferte ich ein zentrales kleineres Teil in Pyramidenform für die Figurengruppe. Nach den Arbeiten der Freidhofsgärtner wurde die Figurengruppe im Juni 2021 eingeweiht.

Fischnetz-Jäger - gefährdete Fische und Menschen
Am 09. Mai des Jahres 2020 eröffnete die letzte WindArt in Travemünde, an der ich mich auf Einladung des gemeinnützigen Vereins für Kunst und Kultur in Travemünde mit einem Fischobjekt aus Edelstahl beteiligte. Es wurde von mir gestaltet unter dem inhaltlichen Aspekt des noch in der Ost- und Nordsee versenkten Kriegsmaterials wie Bomben und Granaten, welche die Fischbestände und damit auch direkt die Gesundheit der Menschen gefährden. Standort bis Mai 2021 in der Vorderreihe, vor der ehemaligen Vogtei. Am 14.05.2021 wurde das Objekt auf den Rasen des Grünstrandes, an der Strandpromenade, neu aufgebaut und ist für weitere Jahre wieder sichtbar.

Skulpturales Denkmal für die Gemeinde Niendorf zur Erinnerung an die Sturmflut 1872 und den Bau des Hafens vor 100 Jahren
Am Samstag, den 12.11.2022 wird um 11 Uhr das Denkmal vom Fremdenverkehrsverein Ostseebad Niendorf e.V. der Gemeinde Timmendorfer Strand übergeben. Es soll mit Texten, Inschriften, Kuttern und Fischen an die Gründung des Dorfes Nyendorpe, die zerstörerische Sturmflut von 1872 und an den Bau des Hafens vor 100 Jahren erinnern. Es wurde von mir in den Monaten September - Oktober mit Cortenstahl und Edelstahl erstellt.

Denkmal für die 6 großen Schiffbau-Werften in Lübeck
Denk-Mal für die großen Eisenschiffbau-Werften in Lübeck an der Trave.
Dieses WindArt-Objekt entstand in Zusammenarbeit mit Schüler-Innen des Trave-Gymnasiums. Als Denkmal soll es an die große Zeit des Industriestandorts Lübeck verweisen, die im Jahr 2002 mit der Insolvenz der Flender Werft zu Ende ging. Das Projekt wird unterstützt durch die Kultur-Initiative "kulturfunke" der Possehlstiftung, dem Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde und der Rose-Stiftung. Das Objekt aus Baustahl und Edelstahl wurde am 17.09. 2022 in Travemünde auf dem Priwall der Öffentlichkeit vorgestellt. Sechs große Flächen symbolisieren Kräne auf den Werften. Auf diesen Flächen sind die Daten und Logos von den schs größten Schiffbauwerften der Stadt Lübeck an der Trave eingelasert. Im Zentrum steht eine drehbare Stele aus Edelstahl, von deren Krone 6 typische Schiffe der 6 großen ehemaligen Werften quasi von der Helling rückwärts ins Wasser rutschen. Seit September 2023 befindet sich neben dem Objekt auf einem Träger aus Cortenstahl ein gut lesbares und die ehemaligen 6 Schiffbauwerften erläuterndes Schild. Die Jugendbauhütte der Stadt Lübeck hat den Rahmen und Träger des Schildes entworfen, zusammen- und aufgebaut, vom Künstler Rainer Wiedemann stammt das Schild.
Link zum Kulturfunken: https://www.kulturfunke.de/event/denk-mal-fuer-die-sechs-ehemaligen-luebecker-schiffswerften-1868
Link zum Dokumentarfilm von Herrn Willner: https://www.youtube.com/watch?v=K42Fv4za7Hk

Neue Landmarke zur Stecknitz-Region am Elbe-Lübeck-Kanal
Gegen das Vergessen der Stecknitz: Parallel zum Radwanderweg des Elbe-Lübeck-Kanals - mittig zwischen Kronsforde und Krummesse - hat der ortsansässige Künstler und Bildhauer Rainer Wiedemann am 02. November 2018 mit einer beachtlichen Besucherschar seine Figurengruppe aufgestellt, die als Landmarke an das Treideln der alten Salzprähme von Lauenburg nach Lübeck auf dem Stecknitz-Kanal erinnern soll.
Am Dienstag, den 13. November werden letzte Schweißarbeiten an den "Brustgurten" aus Edelstahl getätigt. Die Skulptur „Fisch im Kopf“ – eine 3 m hohe Figurengruppe aus Eichenholz und Stahl, die zum Gedenken an die historische Nutzung am ehemaligen Stecknitzkanal gedacht ist, stellt eine Gruppierung von 3 großen menschlichen Figuren aus 7 cm starken Eichenbohlen dar, die in gebeugter Haltung kräftig Seile Richtung Lübeck ziehen. Sie haben je einen in Negativform dargestellten Fischkörper im Kopf. Das Salz muss sich der Betrachter selbst auf den nicht sichtbaren Frachtkähnen hinter den Zugseilen vorstellen.
Die Kul_Tour-Punkte Der Gemeinnütziger Stadtteilverein Initiative für Lübecks ländlichen Raum e. V. und die Hansestadt Lübeck (Regiobranding im Bereich Umwelt-, Natur und Verbraucherschutz) haben sich das Ziel gesetzt, die Reste des historischen Stecknitzkanals wieder in das Bewusstsein der Menschen in Lübeck zu rücken. So werden zwischen den Orten Genin und Krummesse und im Zusammenhang mit dem dörflichen Erleben in Genin, Ober- und Niederbüssau, Kronsforde und Krummesse nach und nach auch an den anderen noch vorhandenen Stecknitz-Altarmen Skulpturen als Kul_Tour-Punkte an die historischen Strukturen erinnern und das dörfliche Miteinander fördern.
Regiobranding ist die Bezeichnung für ein Forschungsprojekt zum Thema „Regionale Kulturlandschaften in der Region Lübeck“. Die Hansestadt Lübeck ist einer von 8 überregionalen Verbundpartnern in diesem Projekt. Mithilfe von Bundesmitteln wurden regionale Projekte gefördert, die dazu beitragen den Wert und die nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaften in der Region zu erhöhen. Nähere Informationen hier. Hier finden Sie den Link zu dem Videobeitrag der Lübecker Wochenschau: Videobeitrag
Wanderausstellungen
Folgende als Wanderausstellungen geplante Ausstellungen können von Rainer Wiedemann ausgeliehen werden: Doku Kronsforde, Lebenszeiten - Lebenszeichen, Das lange Ende von Flender (Flender Werft), Die alte Herrenbrücke (Drehbrücke) und Herrenbrücke (Klappbrücke), Gute Qualität muss wachsen - Landwirtschaft ab 1945 bis heute. Bitte sprechen Sie mit dem Künstler die Bedingungen wie Termine, Transport, Versicherung und anfallende Kosten ab. Siehe : Kontakt
Bücher von Rainer Wiedemann
Folgende Bücher können Sie bei dem Künstler bestellen und erwerben:
Fotoband: Doku Kronsforde, 10 €
Buch: Kronsforder Chronik 20 €
Katalog: Lebenszeiten - Lebenszeichen 2 €
Buch: Das lange Ende der Flender Werft, 19,80 €
Buch "Flender Werft - Das, was übrig bleibt" für 10 €, kann ab dem 09. Mai 2020 in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk und bei mir erworben werden.
Buch: Die letzte Klappe (Herrenbrücke) 24,80 €
Buch: Gute Qualität muss wachsen - Landleben von 1945 bis heute (leider ist die gesamte Ausgabe verkauft).
Ab Mai 2023 kann man bei mir und in dem Industriemuseum, Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Lübeck-Kücknitz zwei neue Buchbände zur Flender Werft erwerben: Bd.1 "Flender 1901 bis 2002 - Vom Brücken- und Dockbau in Benrath zur modernen Großschiffbauwerft in Lübeck-Siems, Historie, Zeitzeugenberichte und Fotografien". Bd.2 "83 Jahre Flender - Dock-, Eisen- und Stahlschiffbau in Lübeck-Siems, Fotografien und Biografien zum Schiffbau von 1920 bis 2003".
Hier ein Link zur Filmaufnahme von der Buchvorstellung im Industriemuseum am 15.06.2023 :https://www.youtube.com/watch?v=5WqdfgReHPY
Link zum YouTube-Video "Gute Qualität muss wachsen..." zur 1. Eröffnung der Wanderausstellung in der Saalgalerie RW
Hier der Link zum Video Link. Weitere Links zu der Ausstellung im Stadthauptmannshof, Mölln: Schmöker über das Landleben, Die Bauern haben mir nicht mal Milch verkauft, Gute Qualität muss wachsen